Wir sind ein vielfältiges Team von Menschen mit persönlichen und/oder beruflichen Erfahrungen mit Migration. Auch kennen wir die Herausforderungen derjenigen, die gezwungen werden oder sich dazu entscheiden, ihr Land zu verlassen und in ein anderes zu gehen. Unsere beruflichen Hintergründe sind ebenso vielfältig wie unsere Talente und wir vereinen unterschiedliche Nationalitäten in unserem Team. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass so viele Menschen wie möglich ihr Potential einsetzen und sichtbar machen können. Wir alle sind in der Schweiz zu Hause. Die Schweiz ist für uns ein Ort, den wir lieben und den wir zum Besseren verändern möchten.
Das Team

Isabel Brücher
dipl. Architekt / MA Geschichte / NDS ARCH ETH
Isabel studierte Architektur und spezialisierte sich auf Naturschutz an der ETH Zürich, nachdem sie in den USA einen Master in moderner europäischer Geschichte absolviert hatte. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in Süd- und Nordamerika und Europa. Seit 2011 ist sie eine aktive Fürsprecherin und Leiterin des Wandels in den Bereichen Migration und Social Entrepreneurship. Sie hat verschiedene humanitäre Hilfsreisen entlang der Balkanroute und Griechenlands unternommen und unterrichtet seit 2015 Deutsch in einem Flüchtlingslager in Zürich. Sie engagiert sich in verschiedenen Projekten und Initiativen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen. Isabel setzt sich für die Förderung des menschlichen Potenzials und die Chancengleichheit bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung ein, unabhängig von Hintergrund, Nationalität und Religion.

Caterina Meier-Pfister
Caterina begann ihre berufliche Laufbahn im privaten und öffentlichen Sektor mit einem Hintergrund in Jura und Mediation. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie für NGOs, insbesondere in den Bereichen Kommunikation, Partnerschaften und Fundraising, sowohl als Fachkraft als auch in Führungspositionen. Ihre breite Erfahrung reicht von fairem Handel und Chancengleichheit der Geschlechter bis hin zu Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe. Ihre Motivation bei ihrer Arbeit für Capacity ist es, Menschen direkt und konkret zu befähigen, ihr eigenes Potenzial zu nutzen und sich zu entfalten.

Marisa König Beatty
Marisa (sie / ihr) arbeitet seit über 20 Jahren in den Bereichen Programmentwicklung, Eventmanagement, Community Building und Moderation. Durch die Linse ihres eigenen Migrationshintergrundes, zuerst in Belgien und dann in der Schweiz, wird ihre Praxis von einem tiefen Engagement für Inklusivität und Zugehörigkeit geleitet. Sie setzt sich für und der Förderung von symbiotischen Beziehungen zwischen Menschen, Netzwerken und Gelegenheiten, die Menschen dabei unterstützen, ihr volles Potenzial zu erreichen. Sie hatte die Ehre, Capacity von Anfang an zu begleiten, ursprünglich als Community Builder beim Impact Hub Zürich, später als Beraterin und jetzt als Co-Leiterin des Programms
Sie ist selbst Unternehmerin und entwickelt neben ihrer Arbeit bei Capacity mit ihrer sozio-kulturellen Beratungsfirma könig beatty projects weiterhin kreative Wege, um persönliches und gemeinschaftliches Wachstum zu katalysieren.

Julieta Novoa
Julieta hat einen journalistischen Hintergrund und bringt 17 Jahre Erfahrung im Supply-Chain-Management mit. Sie unterstützt Menschen dabei, ihr Vorhaben zu ermöglichen, indem sie ihnen hilft, ihre Ideen in einen Geschäftsplan umzusetzen.
In Argentinien aufgewachsen, war sie der Ungleichheit ausgesetzt, und schon in jungen Jahren lautet ihr Motto "Gerechtigkeit". Im Jahr 2019 hatte sie das Privileg, sich für eine berufliche Veränderung zu entscheiden und trat Capacity bei, um sich für die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt für Flüchtlings- und MigrantenunternehmerInnen einzusetzen, in der Hoffnung, eine bessere Integration in der Schweiz zu ermöglichen.

Adrienn Győry
Adrienn ist Expertin für Sozialpolitik und engagiert sich in der interdisziplinären Forschung zu sozialer Eingliederung und Einwanderung. Sie verfügt über mehr als vier Jahre Erfahrung in der komparativen Politikanalyse in Bezug auf Familien-, Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik und schloss vor kurzem ihr Doktoratsstudium in Sozialpolitik an der Universität von Kent ab, wo sie die öffentliche Einstellung zur Eingliederung von Einwanderern in den Wohlfahrtsstaat in Norwegen und im Vereinigten Königreich untersuchte und die Bedingungen für die Entwicklung eines integrativeren Wohlfahrtsstaates herausgearbeitete. Bei Capacity setzt sich Adrienn für die Förderung der sozialen Eingliederung ein, indem sie das ACCESS-Programm zur Integration in den Arbeitsmarkt konzipiert hat und nun umsetzt. Parallel zu ihrer Arbeit bei Capacity setzt sie ihre Forschungen über die Beziehung zwischen Demokratie und Wohlfahrtsstaaten fort und untersucht sozialpolitische Reformen bei demokratischen Rückschritten.

Cathlene Bell
Sie wurde in der Nähe von New York City geboren und beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben lang mit der Kombination aus Kreativität und sozialer Wirkung. Neben ihren Abschlüssen in Kommunikation und Global Peace & Justice Studies ist sie seit über 12 Jahren im gemeinnützigen Sektor und in der Verlagsbranche tätig.
Cathlene hat eine Leidenschaft dafür, brillante Köpfe und Herzen zu unterstützen, damit sie ihre Geschichten von kreativer Widerstandsfähigkeit erzählen können. Sie ist zudem Sängerin und Songschreiberin, Malerin, Podcasterin und Mutter zweier entzückender junger Feministen.

Evgeniya Vodolazova
Evgeniya ist Psychologin und Expertin im Bereich Talententwicklung mit über 10 Jahren Berufserfahrung in den USA. Mit ihrem Hintergrund in der Organisationspsychologie setzt sie sich leidenschaftlich dafür ein, die Erfahrung der Mitarbeiter:innen in allen Phasen des Arbeitslebens zu verbessern und ein Gefühl von Sinn, Einbeziehung und Zugehörigkeit für Personen mit unterschiedlichem Hintergrund zu schaffen. Evgeniya ist überzeugt, dass viele Talentprobleme, mit denen Arbeitgeber:innen in der Schweiz konfrontiert sind, wie Talentknappheit, Engagement der Mitarbeiter:innen, Diversität und Inklusion, durch gezielte Anstrengungen zur Unterstützung der Integration von Neuankömmlingen in die Gesellschaft angegangen werden können. Sie ist begeistert, mit Capacity an Projekten zu arbeiten, die sich an der Schnittstelle zwischen dem Bedarf an organisatorischen Talenten und individuellen Integrationsherausforderungen bewegen.

Blenda Schmutz (Altamirano)
Blenda kommt aus Mexiko und hat eine Ausbildung in grafischer Kommunikation und Erfahrung von über 10 Jahren in verschiedenen Finanz-Institutionen in Zürich. Sie kennt die Herausforderungen der Integration in eine neue Kultur und ist überzeugt von Chancengleichheit für alle, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Hautfarbe. Im Capacity hat sie die ideale Plattform gefunden, um sich für diese Werte zu engagieren.

Piera Marongiu
Piera beschäftigt sich leidenschaftlich mit der menschlichen Ebene im Unternehmen. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Inklusion und Vielfalt, Humankapital und Organisationsentwicklung.
Ihre Mission ist es, die Mauern der Diskriminierung in Organisationen zum Schmelzen zu bringen und eine positive Wirkung in verschiedenen Bereichen zu erzielen: ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, LGBTIQA, Kultur, Generation, unterschiedliche Fähigkeiten und Neurodiversität.
Sie hat mit einer Vielzahl von Organisationen und in mehreren Ländern (Spanien, Italien, Vereinigtes Königreich sowie in den USA und Indien) gearbeitet. Derzeit ist sie Gastdozentin und Gründerin von IIE - Integrate Include Engage, das sich auf Inklusion im Gesundheitswesen und gesundheitliche Chancengleichheit konzentriert.
Als Neuropsychologin verfügt sie über eine analytische Denkweise, die sie mit Coaching- und Mentoring-Fähigkeiten kombiniert. Sie engagiert sich für die Stärkung von Geflüchteten, indem sie deren Potenzial fördert und ihre Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt vorantreibt.

Carolin Würthner
Carolin hat ein Diplom in Romanistik und Wirtschaftswissenschaften von der Uni
Mannheim/Deutschland und startete ihre berufliche Laufbahn im Direkt- und Online-marketing eines grossen deutschen Versandhandelsunternehmens. Dem Abstecher im Lesermarketing für ein Schweizer Medienhaus folgte die langjährige Tätigkeit bei einer führenden Schweizer NGO in verschiedenen Funktionen in Fundraising- und Onlinekommunikation. Nach zwei Jahren Verantwortung für Webauftritt sowie Online-Marketing & Kommunikation eines deutschen Startups freut Carolin sich, zurück im Fundraising zu sein, um Capacity mit Herzblut bei der Erreichung der Ziele zu unterstützen.

Francesca Malvatani
Francesca hat ein Jurastudium absolviert und nach ihrer Arbeitserfahrung in Anwaltskanzleien in Italien ihre Dimension im HR-Bereich in Zürich gefunden. Sie verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung in der internationalen Personalbeschaffung. Francesca setzt sich leidenschaftlich für Diversity & Inclusion ein, um ein integratives Klima für die Mitarbeiter:innen an ihrem Arbeitsplatz zu schaffen. Francesca glaubt fest an die Kraft einer vielfältigen und integrativen Belegschaft, in der sich die Mitarbeiter:innen respektiert fühlen und ihre Beiträge wertgeschätzt werden.
Sie freut sich darauf, ihre Erfahrungen und Ressourcen in die Zusammenarbeit mit Capacity einzubringen, um Migrant:innen und Geflüchtete bei der Erkennung und Entwicklung ihrer Talente zu unterstützen.

Juliane Oppenheim
Juliane ist eine erfahrene HR-Fachfrau und hält einen MSc in Physischer Anthropologie von der Universität Zürich. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet sie in verschiedenen HR-Positionen in globalen Großunternehmen, KMUs und Start-up-Organisationen und in verschiedenen Sektoren wie Pharma & Life Sciences, Technologie, Finanzdienstleistungen und Öl & Gas, unter anderen. Ihre Erfahrung reicht von der Leitung großer Talentakquisitionsprojekte über HR Business Partnering bis hin zu HR-Prozess- und Projekt-Management. Parallel zu ihrer Arbeit bei Capacity ist sie als Managing Partner ihrer eigenen Beratungsfirma tätig und ist an mehreren E-Commerce-Unternehmen beteiligt. Juliane ist überzeugt, dass die sozioökonomische Integration von Menschen mit Migrationshintergrund nicht nur die Schweizer Wirtschaft stärkt, sondern auch zu einem stärkeren sozialen Zusammenhalt in der Schweiz führt. Sie ist stolz darauf, das Anliegen von Capacity unterstützen zu können, und ist überwiegend im operativen Bereich des Arbeitsintegrationsprogramm "Access Fast Track" involviert.
Vorstandsmitglieder

Chris Gopsill
Chris ist ein internationaler Projektleiter im Ruhestand mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien, Maschinenbau, Chemie, Biowissenschaften und IT, sowohl bei grossen multinationalen Unternehmen als auch bei Start-ups. Chris ist britisch-schweizerischer Staatsbürger, hat in Grossbritannien, den USA, Deutschland und der Schweiz gelebt und gearbeitet und war in 30 Ländern geschäftlich tätig. Er ist ein erfahrener Innovator, Moderator, Change Manager und Trainer. Chris hat einen M.B.A. von der Indiana University und einen M.Eng. von Cambridge. Er ist mit einer Italienerin verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter, die alle seine Leidenschaft für soziale und ökologische Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit verstärken. Die gesamte Familie Gopsill unterstützt seit langem eine Stiftung, die den Bau einer Schule für Kinder behinderter Kriegsveteranen in Äthiopien fördert. 2018 trat Chris dem Capacity-Team als Mentor bei und übernahm 2020 die Rolle des Chief Mentoring Officer und 2021 die des Vorstandsmitglieds. Im März 2021 gründete er zusammen mit seiner Frau Nicoletta ein Unternehmen, das Kunden auf der ganzen Welt dabei unterstützt, ihr Nachhaltigkeitsprofil zu schärfen und die gewünschten Vorteile zu erzielen, indem es ein Gleichgewicht zwischen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen schafft.

Katerina Klezlova
Katerina hat über 12 Jahre Erfahrung in den Bereichen Biz Dev, Smart Growth, strategische Partnerschaften und Vertrieb. Nach mehreren Jahren in der Beratung, in denen sie branchenübergreifend in KMUs, NGOs und Konzernen gearbeitet hat, gründete Katerina die Fortuny Consulting GmbH mit der Vision, Start-ups und KMUs dabei zu unterstützen, ihr Geschäftswachstum zu beschleunigen, neue Gebiete zu erschliessen und ihre Umsätze zu vervielfachen, indem sie nachhaltige, intelligente und schnelle Lösungen für das Geschäftswachstum mit einem starken Fokus auf wichtige Wachstumsmultiplikatoren identifiziert. Katerina ist Mitbegründerin und COO von Pepicon, einem Software-Fintech-Unternehmen, das den Fundraising- und Investitionsprozess von privatem Beteiligungskapital digitalisiert. Darüber hinaus hat sie in der Vergangenheit zahlreiche NGOs und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützt, betreibt eine eigene Freiwilligen-Community in Zürich und ist stolze Mentorin und Beraterin für viele Einzelpersonen und Start-ups.

Magdalena J. Schneider
Magdalena ist Director Strategy & Multi-Stakeholder Alliances bei European Commons. Sie schmiedet Allianzen, um an der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen etwas zu bewirken, mit einem Fokus auf Good Governance, Gesellschaften und dem European Green Deal. Magdalena strebt danach, durch Wirkung und Nachhaltigkeit einen Unterschied zu machen. Bis 2019 leitete sie die Strategie, das Fundraising und die Kommunikation von euforia, einer Schweizer NGO für Jugendmobilisierung mit einer Gemeinschaft von Freiwilligen in über 20 Ländern auf 3 Kontinenten. Zuvor arbeitete Magdalena fast ein Jahrzehnt im europäischen Bankensektor (BNP Paribas, Paris/Credit Suisse, Zürich) und entwickelte nachhaltige Investmentstrategien. Sie ist erfolgreiche Gründerin von zwei Unternehmen (in Berlin und Zürich) und berät (soziale) Entrepreneure weltweit. Magdalena hat einen BSc von der italienischen Bocconi Universität und einen MBA von der Schweizer Universität St. Gallen (HSG).

Dora Aibester
Dora ist eine erfahrene Managerin mit langjähriger Berufserfahrung in der Versicherungsbranche. Sie kennt sich mit Business Process Reengineering, Lean Management, Transformation und IT-Strategie aus. Sie hat einen CEMS MIM Master in International Management von der Universität zu Köln und Corporate Finance von der Corvinus Universität Budapest.