Das Capacity Entrepreneurship-Projekt unterstützt Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund dabei, ihr eigenes Unternehmen oder soziales Projekt zu gründen. Dies trägt zur Diversität im Schweizer Startup-Sektor bei und ebnet den Teilnehmenden den Weg zur gesellschaftlichen Teilnahme und Integration.
Unser bilinguales Programm (DE/EN) richtet sich an den Bedürfnissen gründungsambitionierter Geflüchteter und Migrant:innen aus, die ihre Geschäftsideen in den zwei Phasen des Programms weiterentwickeln. In eine Community eingebunden, profitieren sie auf dem Weg zum Markteintritt von einem 1:1 Mentoring durch Freiwillige, die Capacity im Rahmen von Corporate Volunteering-Engagements unterstützen.
Unser Inkubator-Programm bietet den angehenden Unternehmer:innen folgendes:
Gruppen-Aktivitäten
- Eine Orientierungs-Veranstaltung mit einem Meet & Greet von Teilnehmer:in und Coach (PAL)
- Ganztägige Workshops vor Ort mit externen Fachexpert:innen, die den Teilnehmenden die verschiedenen Lehrplan-Inhalte vermitteln. Neben dem Fachlichen dienen die Workshops auch dem Austausch der Teilnehmenden untereinander und der Vernetzung mit externen Fachpersonen
- Zoom-Workshops mit externen Fachexpert:innen
Events für den sozialen Austausch
- Eine Pitch-Party, an der die Entrepreneur:innen ihre Geschäftsideen einem breiten Publikum vorstellen und sich vernetzen können.
E-Learning-Möglichkeiten @home
- 24/7 Zugang zu unserer eLearning-Plattform
- Die Teilnehmenden erhalten dort relevantes Lernmaterial auf Englisch und Deutsch
Was das Programm noch auszeichnet
- Ein 1:1 Mentoring durch persönlich «gematchte» Corporate Volunteers und durch erfahrene Coaches aus der Schweizer Geschäftswelt.
- Eine 1:1 Betreuung durch ein fest zugewiesenes Teammitglied von Capacity
- Vielfältige Möglichkeiten, sich in der Schweiz besser zu vernetzen.
- Eine wachsende, lebendige Community von Gleichgesinnten (aktuelle Teilnehmende und Absolventen)
Der Inkubator ist in zwei Phasen unterteilt: LAUNCH (Ideenentwicklung) und BOOST (Markteintritt), mit einer zusätzlichen Lernphase, ELEVATE, die den Alumni des Programms offen steht.

Am Ende unseres Programms verfügen die Teilnehmenden über die notwendigen Instrumente und das entsprechende Netzwerk, um ihr Unternehmen in der Schweiz erfolgreich zu gründen. Dazu gehören ein Konzeptnachweis für ihr Minimum Viable Product oder ihre Dienstleistung, eine fertige Business Roadmap mit Hilfe des (Social) Business Model Canvas, ein starkes Pitch-Deck.
Du passt gut in unser Programm, wenn:
- Du einen Fluchthintergrund hast oder aus einem Nicht-EU-Land eingewandert bist (mit Vorrang für Personen mit humanitärer Gefährdung)
- Du eine gültige Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz hast, zum Beispiel als Asylsuchende:r (Bewilligung N/S) oder als anerkannte:r Flüchtling oder Migrant:in (Bewilligung B/C) ODER als vorübergehend aufgenommene Person (Bewilligung F/L) in der Schweiz
- Du eine Einzelperson oder ein Team mit einer wirkungsvollen und tragfähigen Idee für ein zweckorientiertes Unternehmen, eine gewinnorientierte oder eine gemeinnützige Initiative bist (Besonders berücksichtigt werden Unternehmen, die geflüchteten Menschen gehören, sie einstellen oder ihnen Dienstleistungen anbieten)
- Du über mindestens B2-Sprachkenntnisse in Englisch oder Deutsch verfügst
- Du bereit bist, 15 Stunden pro Monat für dein Training und die Entwicklung deines Geschäfts zu investieren (Das Programm wird nicht für Personen empfohlen, die Vollzeit arbeiten.)
- Du nach Zürich reisen kannst, um vor Ort an Sitzungen teilzunehmen
Häufig gestellte Fragen zum Programm
Was ist der Ansatz des Capacity Entrepreneurship Programms?
Durch erprobte Methoden wie Lean Startup, Design Thinking und Effectuation entwickeln die Teilnehmer:innen ihr kreatives Denken zur Problemlösung und wenden es auf alle Geschäftsbereiche ihrer Projekte an.
Angehende Entrepreneurs erhalten Zugang zu weit mehr als einem Business-Lehrplan. Sie erhalten auch ein geführtes Training, das beinhaltet, dass sie ihr eigenes Erfolgsmass finden und etwas über sich selbst, ihre Fähigkeiten und die Orientierung auf dem unternehmerischen Weg lernen. Ein persönlicher Entwicklungsprozess, der auch ihre berufliche Karriere verbessert und transformiert.
Wo wird das Programm angeboten?
Wir sind derzeit in Zürich ansässig und akzeptieren Teilnehmer:innen aus dem Grossraum Zürich. Falls du ausserhalb des Grossraums Zürich wohnst und teilnehmen möchtest, beachte bitte, dass wir nicht in der Lage sind, allfällige Unterkunftskosten zu übernehmen, die dir durch das Programm entstehen könnten. Wenn du Unterstützung zur Deckung eines Teils der Transportkosten benötigst, kontaktiere uns.
Was kostet die Teilnahme?
Die Kosten für unser Programm sind wie folgt aufgeteilt:
LAUNCH Vorgeschlagene Teilnahmegebühr CHF 300*
BOOST Vorgeschlagene Teilnahmegebühr CHF 400*
Die Kosten beinhalten von 15+ von Trainer:innen geleitete Workshops, 30+ Stunden Mentoring, unbegrenztes persönliches Coaching, Zugang zu einer Gemeinschaft von 200+ Mitgliedern und Essen und Getränke bei persönlichen Veranstaltungen.
*Flexible Zahlungsmöglichkeiten verfügbar. Sollte ein voller Beitrag für dich zu diesem Zeitpunkt nicht möglich sein, lass es uns bitte wissen. Wir sind gerne bereit, eine passende Lösung zu finden.
In welchen Sprachen wird das Programm angeboten?
Unser Programm findet in Englisch und Deutsch statt. Wir erwarten, dass alle unsere Teilnehmer:innen mindestens ein mittleres Niveau B1-B2 in Deutsch oder Englisch haben.
Oft sind Workshops, Gruppensitzungen und Veranstaltungen in Englisch mit Simultanübersetzung in Deutsch.
Das Mentoring findet in der Sprache statt, auf die sich Mentor:innen und Teilnehmer:innen einigen.
Wie können Mentor:innen die Entrepreneure unterstützen?
Capacity möchte Menschen dabei unterstützen, ihr persönliches und berufliches Potential sinnvoll einzusetzen und sichtbar zu machen. Im Rahmen des Entrepreneurship-Programmes ordnen wir jedem Teilnehmenden eine:n individuelle:n Mentor:in zu. Unsere Mentor:innen haben Erfahrungen im Zusammenhang mit der Schweizer Geschäftswelt, Start-Ups oder gemeinnützigen Organisationen. Sie verfügen oftmals sowohl über internationale als auch lokale Netzwerke, auf die Sie zur Unterstützung der Mentees zurückgreifen können.
Mentor:innen unterstützen ihren Mentees üblicherweise in folgenden Themen:
- bei der Ausarbeitung eines Konzepts: Mentor:innen können Entrepreneurs dabei unterstützen, ihre Idee in ein realistisches Geschäftsmodell bzw. eine realistische Projektskizze
- bei administrativen Angelegenheiten: Mentor:innen können Entrepreneurs dabei unterstützen, wichtige Formulare und andere Dokumente zu verstehen
- bei der Präsentation ihrer Ideen: Mentor:innen können ihre Mentees dabei unterstützen, ihre Idee so gut wie möglich zu präsentieren. Zugleich können sie Mentees dabei unterstützen, mögliche Partner und Unterstützer zu identifizieren.
- beim Ressourcen Management: Mentor:innen können Mentees dabei unterstützen, die nötigen Ressourcen zu identifizieren, welche sie benötigen, um ihre Idee zu testen und zu lancieren.
- beim Aufbau eines Netzwerks: Mentor:innen können Mentees dabei unterstützen, ein eigenes Netzwerk aufzubauen
- indem sie bereit sind, von ihrem Mentee zu lernen: Viele unserer Mentor:innen haben uns erzählt, dass sie vieles von ihrem Mentee gelernt hätten. Mentor:innen nehmen an Trainings teil, die sie dabei unterstützen sollen, während dem Mentoring vom reichen Erfahrungsschatz der Mentees profitieren zu können.
Folgendes machen Mentor:innen NICHT:
- Mentor:innen werden keine Geschäftspartners der Mentees, falls dies nicht von beiden Seiten gewünscht werden sollte
- Mentor:innen unterstützen ihre Mentees und ihre Projekte NICHT finanziell
- Mentor:innen müssen keine Experten im Spezialgebiet des Mentees sein. Es wird erwartet, dass Mentees relevantes Spezialwissen für das von ihnen ausgewählte Gebiet mitbringen.
- Mentor:innen müssen ihre Mentees nach dem Ende des Programms nicht weiter unterstützen
Bietet Capacity Projektfinanzierung an oder vermittelt es Unternehmer:innen an Investor:innen?
Capacity finanziert Projekte nicht direkt, aber wir tun unser Bestes, um Dir zu helfen, Dir selbst zu helfen. Wir unterstützen Dich dabei, Dein Konzept mit einem angemessenen Budget zu entwickeln und Instrumente und Techniken zu erlernen, mit denen Du die von Dir angestrebte Finanzierung zu finden kannst. Wir bieten u. a. folgende Themen an: Budgetierung, Bewertung der Investitionsbereitschaft, wirksame Methoden für das Pitching Deines Projekts, Tipps und Tricks für das Fundraising und eine Einführung in das Thema Crowdfunding. Darüber hinaus unterstützen wir die Sichtbarkeit Deines Projekts oder Unternehmens innerhalb unserer erweiterten Netzwerke, aus denen frühere Teilnehmende Kontakte für Partnerschaften, Verträge und vieles mehr gewonnen haben.